03.04.2023 Kanzlei Michaelis Newsletter

04.04.2023 (Dienstag) von 17:00-19:00 Uhr

Selbstständig oder doch nur scheinselbstständig? Ein Überblick über die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen zum Erwerbsstatus

Referentin: Sarah Kolß, Rechtsanwältin
Kanzlei Michaelis LIVE

Immer wieder stellt sich in Geschäftsbeziehungen die Frage, welcher Erwerbsstatus wirklich vorliegt. Bin ich selbstständig, angestellt oder als arbeitnehmerähnlich einzuordnen? Welche Folgen ergeben sich aus der Einordnung auf beiden Seiten der Vertragsbeziehungen? Besteht trotz Selbstständigkeit Rentenversicherungspflicht? Die Einordnung als Scheinselbstständige kann gerade für kleine und mittelgroße Firmen existenzielle Auswirkungen haben. Dieser Vortrag soll Klarheit über die aktuelle Rechtslage bringen und den Beteiligten praktische Tipps an die Hand geben – von der Vertragsgestaltung bis hin zur Durchführung eines Statusfeststellungsverfahrens bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung.


11.04.2023 (Dienstag) 14:00–15:00 Uhr

Nachweisgesetz: Arbeitsvertragsgestaltung für Versicherungsmakler jetzt noch wichtiger!

Referent: Rechtsanwalt Dr. Jan Freitag, Fachanwalt für Arbeitsrecht
KANZLEI MICHAELIS AUF DER PROFINO

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in fast jeder Firma, bei fast jedem Versicherungsmakler in der Bilanz die höchste Ausgabenposition. Dennoch wird sich bei der Arbeitsvertragsgestaltung häufig auf irgendwelche Vordrucke von (nicht arbeitsrechtlich geschulten) Steuerberatern oder gar auf Vorlagen aus dem Internet oder aus anderen Quellen verlassen. Dies ist geschäftspolitisch fahrlässig. Dies wird nicht nur den vielen Regulierungen, gerade im Markt der Versicherungsmakler, nicht gerecht. Seit dem 01.08.2022 ist es sogar bußgeldbewehrt, sich bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen nicht an die (strengen) Regelungen des Nachweisgesetzes zu halten.

Dieser Vortrag möchte Sie noch einmal sensibilisieren, in diesem eigentlich nicht so schwerem, aber sehr wichtigen Punkt der Arbeitsvertragsgestaltung, gerade jetzt in Zeiten des Nachweisgesetzes, keine unnötigen Fehler zu machen. Rechtsanwalt Dr. Freitag gestaltet seit Jahrzehnten, insbesondere in Ihrer Branche, auf die jeweiligen Firmen zugeschnittene Arbeitsverträge.


18.04.2023 (Dienstag) von 10:00-17:00 Uhr (6 Stunden Weiterbildungszeit)

BAV-Tag – Das Intensivseminar für bAV Spezialisten

Referent: Markus Kirner, Rentenberater und Spezialist der bAV
Kanzlei Michaelis ONLINE: LIVE PER TEAMS

Verbindliche Anmeldung per Mail erforderlich:
Kostenbeitrag 299,00 € (netto),
Dauerberatungsmandanten nur 99,00 € (netto)

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist vor 2 Jahrzehnten durch den Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung nach § 1 Abs. 1 a des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) Bestandteil eines jeden Anstellungsvertrages geworden. Sie besteht aber nicht nur aus dem Abschluss von Versicherungen oder dem Beitritt zu einer Unterstützungskasse. Vielmehr ist sie eine komplexe Kombination von Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Zivilrecht, Betriebswirtschaft, Versicherungsmathematik und der Produktwelt. Stetige Änderungen der gesetzlichen Grundlagen stellen alle an der Umsetzung Beteiligten daher regelmäßig vor Herausforderungen. Dies verdeutlicht die hohe Anforderung an die Beratungsdienstleistung des Versicherungsmaklers.

Immer mehr Arbeitgebern wird bewusst, dass sie sowohl für die Belegschaftsversorgung als auch für die Behandlung von Sonderfällen detaillierte Regelungen schaffen müssen. Einerseits ein attraktives Vorsorgesystem für die Arbeitnehmer zu haben, andererseits Risiken zu minimieren und den administrativen Aufwand für betriebliche Vorsorgesysteme in Grenzen zu halten. Und alles bitte immer rechtskonform!

Auch diesmal wollen wir Ihnen wieder Aspekte vermitteln, die Ihnen in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf dem aktuellen Stand zu sein und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.

Vortragsthemen kurz zusammengefasst:
– Bermudadreieck der Entgeltumwandlungsberatung? Auswirkungen für Minijob, Midijob und Grundrente.
– Basisrente als perfekte Ergänzung einer bAV: wenn eigentlich inkompatible Systeme sich plötzlich perfekt ergänzen
– Insolvenzfall: Handlungsoptionen und Fehlervermeidung im Zusammenhang mit Unterstützungskassen- und Pensionszusagen .
– Betriebliche Altersversorgung bei Personengesellschaftern
– Nachhaltigkeitsabfragen in der bAV – erforderlich oder vernachlässigbar?
– Verpfändung von Rückdeckungsversicherungen – für wen, warum und wie ist es richtig/wichtig?

Und dann natürlich immer „Aktuelles – nicht nur aus der Rechtsprechung“

Freuen Sie sich auf einen spannenden Weiterbildungstag für bAV Spezialisten!